Tourbillon Rapide Uhren
Der Tourbillon Rapide, Kaliber FM 2025T,verfügt über die schnellste Tourbillonhemmung der Welt.
Die mechanische Uhr mit Handaufzug,auch Thunderbolt Tourbillon genannt,verfügt über ein Tourbillon,das sich alle fünf Sekunden auf einem Keramikkugellager einmal umdreht das entspricht 12 Umdrehungen pro Minute und damit 12 mal schneller ist als durchschnittliche 60 Sekunden Tourbillons auf dem Markt.
Die patentierte FM Hemmung mit feststehendem Hemmungsrad und umgekehrtem Anker befand sich drei Jahre in der Forschungs und Entwicklungsphase.
Dieses Uhrwerk besteht aus 231 Einzelteilen
Uhrwerk
Das 231 teilige Uhrwerk in einem markanten Curvex Gehäuse schlägt mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und wurde vom Uhrmachermeister Pierre Michele Golay (Erfinder des Giga Tourbillons) und dem Uhrenteam von Franck Muller intern entwickelt.
Im Wesentlichen verzichtete man bei einer Tourbillonhemmung auf das herkömmliche feste Sekundenrad und drehte das Ankerrad um,um Energie zu sparen und das Tourbillon zu beschleunigen.
Das Uhrwerk mit vier Federhäusern ist sorgfältig perliert,von Hand angliert und graviert.
Franck Muller Kollektion
Für Kenner der Franck Muller Kollektion: Diese Uhr ist etwas kleiner als die Giga.
Wir hatten die Gelegenheit,diese fake uhren anzuprobieren und fanden das 5 Sekunden Tourbillon einfach faszinierend.
Uhrenproduktion
Die Produktion der Uhr wird durch die Komplexität ihrer Herstellung begrenzt sein.
Durante il Giurassico la terra ferma sprofonda di nuovo nel mare, e sul fondo si sedimentano fanghi calcarei e selci.
Nel Cretaceo cominciano ad emergere le Alpi.
I torrenti portano grandi quantità di materiale nel mare che ancora replica Rolex ricopriva le Orobie meridionali, formando enormi depositi torbiditici.
Iniziano a depositarsi argilliti, marne e arenarie: le stesse rocce che oggi compongono la fascia meridionale delle Orobie compresi i colli della città.
Le formazioni più recenti, che affiorano sporadicamente nella pianura sotto forma di ghiaia e sabbia risalgono all’era Cenozoica, 65 milioni di anni fa.
Le rocce Neozoiche, formate da depositi alluvionali, sono le più… giovani: hanno solo 2 milioni di anni; lo stesso periodo della comparsa del genere Homo, la prima divergenza genetica dagli Australopitechi.
Per arrivare all’Homo Sapiens, però, bisognerà aspettare fino a “soli” 200.000 anni fa.